Ein Wettbewerb zur Revitalisierung und Umnutzung der historischen Festung auf der sizilianischen Insel Favignana. Ziel ist es, das architektonische Erbe zu bewahren und gleichzeitig zeitgemäße Nutzungskonzepte zu entwickeln, die Kultur, Geschichte und moderne Anforderungen miteinander verbinden.
Die Entwürfe sollen die einzigartige Lage und die historische Bedeutung der Festung berücksichtigen, während neue Funktionen wie kulturelle Einrichtungen, touristische Angebote oder öffentliche Räume integriert werden. Nachhaltigkeit und Sensibilität im Umgang mit der Umgebung stehen im Fokus der Planung, um das kulturelle Erbe der Insel zu stärken und gleichzeitig eine zukunftsweisende Nutzung sicherzustellen.
Bauort: Favignana, Italien
öffentlich
2018
Ziel des Wettbewerbs war es, die historische Militärfestung von Capo d’Orso in ein Museum für Militär-, Marine- und Navigationgeschichte umzuwandeln. Dabei sollte ein Ort geschaffen werden, an dem die Ereignisse, die sich in diesem Meeresabschnitt zugetragen haben, eines der faszinierendsten Museen des Mittelmeerraums hervorbringen.
Das Museum sollte nicht nur die Millionen von Touristen anziehen, die jedes Jahr diese Küsten besuchen, sondern auch als Fundament für eine Kultur des Friedens und der Solidarität dienen. Der Wettbewerb stellte die zentrale Frage, wie Kriegarchitekturen in neue touristische und kulturelle Bauwerke transformiert werden können und wie ein konfliktreiches Erbe mit einem gegenwärtigen Bedürfnis nach Unterhaltung und Erholung harmonisiert werden kann.
Die Aufgabe bot die Möglichkeit, ein Zentrum zu entwerfen, das die Militärgeschichte auf außergewöhnliche Weise erlebbar macht. Der Fokus lag darauf, die Geschichten vergangener Zeiten zu erzählen, als das Meer durch menschliche Anstrengung und den Donner von Kanonen beherrscht wurde, und dabei die kulturelle und historische Bedeutung dieser Stätte neu zu interpretieren.
Bauort: Capo d'Orso, Italien
öffentlich
2018
Ziel des Wettbewerbs war die Entwicklung von zwei innovativen Typologien für ein Tiny House im Baumhausstil, die sich durch eine einfache serielle Fertigung und unkomplizierten Aufbau auszeichnen. Die Entwürfe sollten modular, nachhaltig und anpassungsfähig sein, um sich sowohl an die natürlichen Gegebenheiten als auch an die historische Atmosphäre der vorgesehenen Standorte anzupassen.
Als Kulisse für die Projektumsetzung dienten die eindrucksvollen Umgebungen der alten französischen Burgen und Schlösser Vibrac, Mothe Chandeniers und Ébaupinax. Diese Orte mit ihrer historischen und landschaftlichen Bedeutung stellten hohe Anforderungen an die Gestaltung: Die Tiny Houses sollten sich harmonisch in die historische Architektur und die umgebende Natur einfügen, ohne die Authentizität der Standorte zu beeinträchtigen.
Die gestalterische Herausforderung bestand darin, den Charme der Baumhausästhetik mit den funktionalen Anforderungen moderner Tiny Houses zu verbinden. Darüber hinaus sollten die Entwürfe innovative Ansätze in Bezug auf Materialwahl, Konstruktion und Nachhaltigkeit bieten, um sowohl ökologischen als auch wirtschaftlichen Kriterien gerecht zu werden. Der Wettbewerb forderte damit eine Balance zwischen kreativer Freiheit, technischem Know-how und Respekt für das kulturelle Erbe der Standorte.
Bauort: Château de la Mothe-Chandenier, Frankreich
öffentlich
2020
Interview über die Freihandzeichnung.
Heimisch Magazin
https://www.heimisch-magazin.de/kunstwerk-haus.html
Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Holzbauweise.
Bauort: Parsdorf
BGF 482m²
BRI 1.226m³
WE 1
2025
BGF 2.298m²
BRI 6.927m³
WE 18
2020
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage.
Bauort: München
Projekt für GrundArchitekten
Aufteilungsplanung des Bruckmannquartiers für die Rock Capital Group als Grundlage für die weitere Planung des Quartiers.
Bauort: München
Projekt für Grund Architekten GbR
BGF 27.000m²
Gewerbe
2022
BGF 1.216m²
BRI 3.326m³
WE 7
2018
Neubau eines Mehrfamilienhauses.
Bauort: Poing
Projekt für GrundArchitekten
Kernsanierung und Aufstockung eines Mehrfamilienhauses.
Bauort: München
Projekt für GrundArchitekten
BGF 1.202m²
BRI 3.670m³
WE 9/1
2019
Anbau für ein zusätzliches Feuerwehrlöschfahrzeug, sowie Nebenfunktionen.
Bauort: Neufarn
Projekt für GrundArchitekten
BGF 677m²
BRI 2.307m³
öffentlich
2020
Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit einer Tiefgarage.
Bauort: Kirchheim
Projekt für GrundArchitekten
BGF 3.274m²
BRI 9.497m³
WE 19
2019
Die neue Firmenzentrale beeindruckt durch eine klare und leichte Architektursprache. Großflächige Glasfronten im Erdgeschoss lassen reichlich Tageslicht in die Innenräume und ermöglichen ungehinderte Ausblicke nach außen. Ergänzt werden die Glaselemente durch Betonfertigteile in Sichtqualität, während das Obergeschoss durch eine geschwärzte Holzfassade charakterisiert wird.
Im Inneren dominieren roh geschalte Ortbetondecken und Glaswände, die Offenheit und Transparenz fördern. Diese Gestaltung schafft visuelle Verbindungen zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen, zu denen Büros, ein Showroom, Werkstätten und Monteurzimmer gehören.
Die Innenausstattung überzeugt durch präzise ausgeführte Einbauten, hochwertige Materialien und eine harmonische Farbgebung. Eine ausgewogene Kombination aus Holz, Metall, Glas und Beton verleiht dem Gebäude ein einheitliches und ansprechendes Erscheinungsbild.
Bauort: Anzing
Projekt für Grund Architekten GbR
Visualisierung: TheHoonStudio
BGF 4.500m²
BRI 19.556m³
Gewerbe
2022
BGF 4.494m²
BRI 19556m³
WE 21 / Gewerbe
Errichtung eines Mischnutzgebäudes (Wohnen und Gewerbe) mit einer Tiefgarage.
Bauort: Parsdorf
Projekt für GrundArchitekten
Diese Wohnanlage besteht aus acht modernen Doppelhaushälften, die durch präzise konzipierte Holzkonstruktionen miteinander verbunden sind. Diese Strukturen erfüllen eine multifunktionale Aufgabe, indem sie als Carports, Stauraum, Durchgänge und Dachterrassen dienen und die einzelnen Gebäude zu einem einheitlichen Ensemble zusammenfügen. Fahrzeuge sind dabei geschützt unter den Holzdächern untergebracht, während darüber großzügige und sonnige Dachterrassen zur Verfügung stehen.
Die durchdachte Verbindung der Einheiten über Holzstrukturen verleiht der Anlage einen prägnanten Quartierscharakter und zeigt eine zeitgemäße und effiziente Nutzung begrenzten Raums. Begrünungskonzepte auf mehreren Ebenen schaffen zusätzlichen Mehrwert: Neben Dachterrassen stehen den Bewohnern private Gartenflächen sowie begrünte Flachdächer zur Verfügung.
Das Erdgeschoss der Gebäude ist in einer klaren und reduzierten Betonoptik gehalten, während die Obergeschosse durch eine hochwertige Verkleidung aus Lärchenholz einen warmen und ansprechenden Kontrast setzen. Präzise ausgearbeitete Details ergänzen das architektonische Gesamtkonzept und sorgen für ein stimmiges Erscheinungsbild.
Bauort: Baldham
Projekt für Grund Architekten GbR
BGF 3.140m²
BRI 7.879m³
WE 8
2021
BGF 1.546m²
BRI 4.416m³
WE 10
2022
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Tiefgarage und einer erdgeschossigen Gewerbeeinheit.
Bauort: Feldkirchen
Projekt für GrundArchitekten
Im Franzosenviertel in München wurde die behutsame Sanierung und der Dachgeschossausbau eines denkmalgeschützten Gebäudes realisiert, einschließlich der Restaurierung der historischen Fassade. Ergänzend dazu entstanden im Hinterhof zwei moderne Stadthäuser als Neubau, die das historische Ensemble harmonisch ergänzen und zeitgemäßen Wohnkomfort bieten.
Bauort: München
Projekt für Grund Architekten GbR
BGF 2.119m²
BRI 7.133m³
WE 15
2023
Aufstockung und Kernsanierung eines Mehrfamilienhauses.
Bauort: München
Projekt für GrundArchitekten
Visualisierung: TheHoonStudio
BGF 2.245m²
BRI 6.953m³
WE 12
2026
Aufstockung und Sanierung einer Firmenzentrale.
Bauort: Kirchheim
Projekt für GrundArchitekten
BGF 5.311m²
BRI 19.439m³
Gewerbe
2022
BGF 1.178m²
BRI 3.555m³
AP 14
Planung (LP 1-4) für die Errichtung eines Hotels.
Bauort: Anzing
Projekt für GrundArchitekten
BGF 5.311m²
BRI 19.439m³
WE 12 / Gewerbe 2
Errichtung eines Mischnutzgebäudes (Wohnen und Gewerbe) mit einer Tiefgarage.
Bauort: Hergolding
Projekt für GrundArchitekten
BGF 4.035m²
BRI 16.397m³
WE 4 / Büros
2023
Kernsanierung und Umbau eines Bauernhofes in Wohneinheiten zur privaten Nutzung. Erstellung der Außenanlagen, Wellnessanlage und zusätzlichen Büroeinheiten.
Bauort: Poing
Projekt für GrundArchitekten
BGF 3.566m²
BRI 10.980m³
WE 56 / Gewerbe
2025
Kernsanierung und Umstrukturierung eines bestehenden Mischnutzgebäudes. Umbau einer ehemaligen KFZ-Werkstatt in Ladeneinheiten und energetische Aufwertung.
Bauort: München
Projekt für GrundArchitekten
BGF 1.906m²
BRI 5.294m³
WE 6
2026
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Tiefgarage.
Bauort: München
Projekt für GrundArchitekten
Das Bauprojekt besteht aus acht Eigentumswohnungen und einem Doppelhaus. Die Gebäude sind L-förmig angeordnet und öffnen sich zum Garten, wodurch Erdgeschosswohnungen und das Doppelhaus direkten Zugang zu großzügigen Gartenflächen erhalten.
Herausforderungen wie die Lärmbelastung der Bundesstraße und das starke Geländegefälle wurden durch das Tieferlegen des Doppelhauses und eine in die Landschaft integrierte Treppenanlage gelöst. Alle Eingänge sind zur Straßenseite ausgerichtet, was eine klare Struktur schafft.
Für optimale Belichtung sind die Haupträume zum Garten orientiert. Balkone, eine Dachterrasse und markante Dachaufbauten in Form facettierter Rahmen verleihen dem Ensemble seinen charakteristischen Ausdruck.
Bauort: Kirchseeon
Projekt für Grund Architekten GbR
Visualisierung: TheHoonStudio
BGF 2.059m²
BRI 6.378m³
WE 10
2022
BGF 3.982m²
BRI 6.511m³
WE 17
2024
Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit einer Tiefgarage.
Bauort: Anzing
Projekt für GrundArchitekten
Das Bauprojekt besteht aus acht Eigentumswohnungen und einem Doppelhaus. Die Gebäude sind L-förmig angeordnet und öffnen sich zum Garten, wodurch Erdgeschosswohnungen und das Doppelhaus direkten Zugang zu großzügigen Gartenflächen erhalten.
Herausforderungen wie die Lärmbelastung der Bundesstraße und das starke Geländegefälle wurden durch das Tieferlegen des Doppelhauses und eine in die Landschaft integrierte Treppenanlage gelöst. Alle Eingänge sind zur Straßenseite ausgerichtet, was eine klare Struktur schafft.
Für optimale Belichtung sind die Haupträume zum Garten orientiert. Balkone, eine Dachterrasse und markante Dachaufbauten in Form facettierter Rahmen verleihen dem Ensemble seinen charakteristischen Ausdruck.
Bauort: München
Projekt für Grund Architekten GbR
Visualisierung: TheHoonStudio
BGF 2.059m²
BRI 6.378m³
WE 10
2022
BGF 3.082m²
BRI 8.133m³
AP 56
2024
Planung (LP 1-4) zur Sanierung und Erweiterung eines Hotels mit Tiefgarage
Bauort: München
Projekt für GrundArchitekten
BGF 1.032m²
BRI 3.724m³
WE 5
2025
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Tiefgarage.
Bauort: Baldham
Projekt für GrundArchitekten
BGF 1.080m²
BRI 3.023m³
WE 6
2025
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Tiefgarage.
Bauort: Baldham
Projekt für GrundArchitekten
Neubau einer Firmenzentrale samt Büroeinheiten, Showroom, Lager, Betriebsleiterwohnen und einer Tiefgarage. Zukünftiges Erweiterungspotenzial mit zusätzlichem Baukörper.
Bauort: Pastetten
Projekt für GrundArchitekten
BGF 1.731m²
BRI 6.169m³
Gewerbe
2026
Hinweis:
Die Bildrechte der mit GrundArchitekten vermerkten Projekte liegen bei entsprechendem Büro.
©asfjg alle rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.